Rules of behaviour when encountering bears

3
medve, barnamedve, európai barnamedve, mihály, fokozottan védett állatok, large carnivores, bükki nemzeti park, bükk, ursus arctos
medve, barnamedve, európai barnamedve, mihály, fokozottan védett állatok, large carnivores, bükki nemzeti park, bükk, ursus arctos
medve, barnamedve, európai barnamedve, mihály, fokozottan védett állatok, large carnivores, bükki nemzeti park, bükk, ursus arctos

Bears are not toys, bears are to be avoided. Bears are not to be befriended, whatever their age. The mother is most likely around the cubs. Most conflicts are related to mother bears. If you spot a bear, please report it to our Directorate on the emergency phone number +36 30 861-3808

  • If you go into the forest, do it on the designated hiking trails!
  • Avoid impassable thickets and thickets!If not necessary, do not enter the forest between sunset and sunrise!
  • Make it clear to bears that you are approaching: do not walk naked!
  • Talk in company!
  • When walking alone, use a noise-making device: a bell or radio, for example.Do not use headphones!
  • If you do happen to meet a bear and the animal has not noticed you, move away from the area quietly, keeping an eye on the bear and backing away.
  • If the bear stands on two legs, it is for better orientation.
  • If the bear spots you, do not try to scare it away.
  • Do not look it in the eye
  • !Don't turn your back on it!
  • Don't try to run away because it is faster than you!
  • In case of a car encounter, do not leave the vehicle!
  • Do not feed him!
  • Do not try to take a close-up photo (e.g. selfie)!

RELATED

2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

07/10/2023 4:00 PM
Um ehrlich zu sein, haben mich Vögel im Allgemeinen noch nie so wirklich interessiert. Aber ich glaube, das liegt daran, da man sie sehr selten aus nächster Nähe zu Gesicht bekommt. Als ich mir die Vogelrettungsstation auf dem Gelände des Direktorats ansehen durfte, wurde mir klar, dass Vögel doch ganz interessant sind, wenn man sich näher mit ihnen beschäftigt!Als ich dann die Gelegenheit bekam, eine Gruppe von Rangern zu begleiten, welche die Adlernester und deren Eierbestand überprüfte, war ich natürlich sofort dabei. Wer möchte es sich schon entgehen lassen einen in freier Wildbahn lebenden Adler aus nächster Nähe zu sehen? Ich jedenfalls nicht.Genauer gesagt handelt es sich bei dieser Art um den Östlichen Kaiseradler (Aquila heliaca) (Für die Interessierten unter euch: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96stlicher_Kaiseradler). Außerdem gibt es noch eine kleine Population an Seeadlern (Haliaeetus albicilla) in diesem Gebiet.An diesem Tag lag unser Fokus allerdings nur auf den Nestern des Kaiseradlers. Die Aufgabe bestand darin, den Bestand an Eiern in allen Nestern zu überprüfen, zu dokumentieren und anschließend abzuwarten, dass das Weibchen wieder zu ihrem Nest zurückkehrt. Es wurden zwei Gruppen gebildet. Gruppe Nr. 1 hatte die Aufgabe die Eier im Nest zu zählen. Dafür mussten wir (zum Glück) nicht etwa auf den Baum klettern, sondern bedienten uns modernster Technik in Form einer Drohne. Die zweite Gruppe beobachtete aus einer Entfernung von ca. 800 m das Nest per Fernglas und dokumentierte minutengenau, wann das Weibchen das Nest verließ und wann es, nachdem die Drohne wieder weg war, zu ihren Eiern zurückgekehrt war. Das konnte mal nur 15 Minuten dauern, mal mehrere Stunden. Zum Glück war ich in der ersten Gruppe. ;)Im Durchschnitt legen Kaiseradler 1-3 Eier. Bei unseren Nestern waren es meistens drei, also ein ziemlich guter Durchschnitt. Die kommende Kaiseradlergeneration ist somit gesichert. Bis wir die zehn Nester alle abgeklappert hatten, dauerte es eine Weile. Wir fuhren über endlose Felder und durch Niemandsland, wo sich unsere Wege immer wieder mit denen von Fasanen, Feldhasen und Rehen (ich habe noch nie an einem Tag so viele Rehe gesehen) kreuzten. Alles in allem ein sehr interessanter, tierreicher Tag, beendet natürlich mit einem obligatorischem Kaffee.
Read more