Díjnyertes lett a nálunk forgatott Tiltott Zónák

1
bükki nemzeti park igazgatóság, thuróczy szabolcs, film, díjnyertes

Nemzetközi filmfesztivál győztese lett a részben a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság egyes geológiai, tájtörténeti értékeiről és a farkasokról forgatott dokumentumfilm.

A forgatócsoport és a BNPI csapata

A Golden Eagle Indie Filmfesztiválon a legjobb dokumentumfilmnek járó díjat nyerte el a Spektrum saját gyártású sorozata, a részben a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság területén forgatott „Tiltott Zónák” című alkotás.

Az elmúlt években számos alkalommal díjazták a Spektrum saját gyártású sorozatait a világ nagy fesztiváljain, így többek között a Jahorinai Dokumentumfilm Fesztiválon, a Mexikói Nemzetközi Filmfesztiválon, a New York Movie Awardson, vagy a Los Angeles Film Awardson is sikert arattak műsoraik. Nagy öröm és büszkeség, hogy Európa, Észak- és Dél-Amerika után a részint Igazgatóságunk területein forgatott dokumentumfilm ezúttal egy újabb kontinenst hódított meg, és Ázsiában is elismerték ezt az alkotást.

A Spektrumon tavaly ősszel bemutatott sorozat – amelynek gyártócége a FreerunMedia, producer-rendezője Vikárius-Horváth Szilvia – műsorvezetője Thuróczy Szabolcs színművész, aki ezúttal olyan helyekre kalauzolta el a nézőket, ahova csak nagyon keveseknek lehet betekintésük. A sorozat nemcsak informatív, de szórakoztató is, hiszen a műsorvezető többek között a Bükki kőkultúra és történelmi helyek (kaptárkövek, török-kori járatrendszerek, lakó- és vallási helyszínek) mellett a hegységünk élőhelyein élő farkasokról, azok terepi kutatásáról is informálja a nézőket.

Szabolcs nemcsak bejut extrém helyekre, hanem be is illeszkedik az adott helyszín, a természetvédelemi őrszolgálat és a szakmai munkatársak napi rutinjába, gyakorlatilag együtt dolgozik velük, ők pedig extra próbatételek elé állítják a műsorvezetőt. Így a nézők mind jobban a kulisszák mögé látnak, és megismerhetik az adott különleges helyszín titkait.

Több munkatársunk is szerepel a filmben, így Gombkötő Péter, Baráz Csaba, valamint Mlakár Péter őrkerületvezető is. A film szakmai tervezése többek között Bakó Botond munkája.

Gratulálunk az alkotóknak és szeretettel várjuk vissza őket a jövőben is.

Az alkotás beharangozója (a bükki fejezet 5. 53-tól kezdődik):


Bakó Botond
gerinces-zoológiai szakreferens

Kapcsolódó

2023/1 5. Butterfly studies

2023/1 5. Butterfly studies

2023.07.10. 15:54
Am heutigen Tage durfte ich zwei Ranger und einen aus Deutschland angereisten Forscher (juhuu) in ein Waldstück nahe Kerecsend begleiten. Der Forscher wollte die gefährdete Schmetterlingsart Maivogel (Euphydryas maturna) (Wikipedia-Link für die Interessierten: https://de.wikipedia.org/wiki/Maivogel ;) ) untersuchen, bzw. besser gesagt deren Raupen und Lebensraum.Der Maivogel kommt natürlicherweise in Ost- und Mitteleuropa vor, jedoch nur sehr lokal und die Populationen liegen weit verstreut. Leider ist er, wie so viele Arten, stark vom Aussterben bedroht (unter anderem aufgrund von Lebensraumverlust durch Forstwirtschaft und dem Einsatz von Insektiziden). In Deutschland gibt es beispielsweise nur noch vier verschiedene Populationen. In Ungarn gibt es noch eine etwas weitere Verbreitung (bei der letzten Zählung wurden etwa zwanzig Individuen festgestellt), unter anderem auf dem Gebiet des Bükk Nationalpark Direktorats in der Nähe der Kleinstadt Kerecsend. Aus diesem Grund ist der Forscher extra aus Deutschland angereist, um sich hier ein Bild der Lebensräume zu machen.Wir machten uns also auf die Suche nach den Raupen des Maivogels, welche für gewöhnlich an Eschen und Ligustern zu finden sind. Leider hat das Wetter mal wieder nicht mitgespielt (warum schneit es im April L ??) und die Raupen haben sich alle verkrochen, sodass nicht einmal der speziell darauf trainierte Artenspürhund die Raupen finden konnte.Alles in allem war es jedoch ein interessanter (wenn auch seeehr kalter) Nachmittag, bei dem ich wieder etwas Neues gelernt habe.Zum Abschluss haben wir uns noch bei einem Kaffee aufgewärmt und dann war es Zeit für den Feierabend!
Tovább olvasom
2023/1. 7. HUMANITA Kick-off meeting

2023/1. 7. HUMANITA Kick-off meeting

2023.07.10. 16:06
Mitte April durfte der Bükk Nationalpark als Gastgeber für die Auftaktveranstaltung für ein von der EU gefördertes Projekt fungieren. Genauer gesagt, handelt es sich hierbei um ein Interreg CENTRAL EUROPE Projekt namens HUMANITA (= Human-Nature Interactions and Impacts of Tourist Activities on Protected Areas). Das Projekt wird vom European Regional Development Fund gefördert.Das Ziel von HUMANITA ist es touristische Aktivitäten in Schutzgebieten zu überwachen und zu bewerten, sowie Lösungen und Instrumente zusammen mit Touristen und der lokalen Gemeinschaft zu finden, um die negativen Auswirkungen der Menschen auf die Natur, so gering wie möglich zu halten und das Bewusstsein für eine umwelt- und naturfreundliche Lebensweise zu schärfen. Meiner Meinung nach ein sehr wichtiges Thema, daher denke ich, dass die EU-Gelder hier ganz gut aufgehoben sind.Für die Interessierten unter euch:www.bnpi.hu/hu/hir/humanita-nyitomegbeszeles-bukkszentkeresztenwww.interreg-central.eu/projects/humanita www.bnpi.hu/hu/palyazat-2/humanita-hu Für das zweitägige Meeting wurden alle teilnehmenden Partnerorganisationen aus Österreich, der Slowakei, Italien, Kroatien und Ungarn in die Ortschaft Bükkszentkereszt, welches sicht neben dem Gebiet des Bükk Nationalparks befindet, eingeladen. Die Partner bestehen dabei zum Teil aus Universitäten und Forschungseinrichtungen, welche das benötigte Know-how mitbringen und zum anderen Teil aus sogenannten „Pilot Areas", in welchen die erarbeiteten Methoden getestet werden können, sprich Nationalparks und Schutzgebiete.Meine ehrenvolle Aufgabe während dieser zwei Tage bestand darin Protokoll zu führen. Gar keine so leichte Aufgabe, wenn man bedenkt, dass die Tage von früh bis spät mit Programm versehen waren und die Präsentierenden natürlich auch nicht extra langsam sprachen, damit man auch alles notieren konnte (das wäre ja viel zu einfach ;) ). Und das ganze natürlich auch noch auf englisch. Zum Glück gab es genügend Kaffeepausen und ich bekam außerdem Hilfe von unserer slowakischen Partnerorganisation. Für das erste Mal in meinem Leben Protokoll führen, habe ich meine Aufgabe dann doch ganz gut gemeistert (denke ich :D). Um den Kopf nach den Meetings wieder etwas freizubekommen, wurden außerdem noch zwei sehr interessante Ausflüge geplant. Am ersten Tag haben wir abends das Bükk Astronomical Observatory, also die Sternwarte im Nationalpark, besucht, inkl. geführter Tour und einen Blick auf den Sternenhimmel über dem Nationalpark (leider nur vom Planetarium aus, da für das Teleskop leider zu bewölkt war). Der zweite Tag wurde dann noch mit einer Führung in der Anna-Kalktuffsteinhöhle, sowie der St. Stephans-Tropfsteinhöhle in Lillafüred abgeschlossen.Es waren ereignisreiche zwei Meeting-Tage, bei denen ich wieder viel Interessantes mitgenommen und viel Neues lernen durfte!
Tovább olvasom